Content:

Dienstag
18.01.2011

Vom 23. bis 30. Januar 2011 ist Bern Austragungsort der Eiskunstlauf-Europameisterschaft. Das Schweizer Radio und Fernsehen berichtet ab Mittwoch, 26. Januar, umfassend über die internationalen Titelkämpfe. Das Fernsehen zeigt die wichtigsten Entscheidungen live auf SF zwei und HD suisse. Die Übertragungen kommentiert Claudia Moor. Jamal Othman (zehn WM- und vier EM-Teilnahmen) ist als Ko-Kommentator bei den Eiskunstlauf-Wettbewerben im Einsatz. Ko-Kommentatorin bei den Eistanzwettbewerben ist Trainerin Claudia Aebischer.

Die SRG SSR produziert zudem die internationalen Bilder. Bereits zum dritten Mal seit 1997 ist sie Host Broadcaster einer Eiskunstlauf-Grossveranstaltung in der Schweiz. 13 teils mobile, teils fix installierte Kameras - darunter zwei Superslow-Kameras (100 Bilder pro Sekunde) und eine Ultra-Superslow-Kamera (600 bis 1000 Bilder pro Sekunde) - sollen das Geschehen auf dem Eisfeld in High-Definition-Qualität einfangen. Die Bild- und Tonsignale gelangen als «World Feed» zu allen interessierten internationalen Fernsehstationen, die sie live oder als Teilaufzeichnung ausstrahlen.

Schweizer Radio DRS berichtet auf DRS 3 und DRS 4 News live über die Eiskunstlauf-Europameisterschaft und thematisiert die internationalen Titelkämpfe mit Einschaltungen und Beiträgen in den Sportsendungen. Die EM ist bereits am Sonntag, 23. Januar, ein Thema auf DRS 3: Die Sendung «Input - Der Traum vom dreifachen Rittberger» zwischen 20.03 Uhr und 21.00 Uhr zeigt, was es für eine Karriere in dieser Sportart braucht. Das Klischee besagt: Eiskunstlauf ist ein Sport für Mädchen aus reichem Haus, die von ehrgeizigen Eltern jeden Tag in die Eishalle gefahren werden. «Input» besucht die Schweizer Nachwuchshoffnungen im Training und zeigt, dass in der Schweiz das Geld tatsächlich eine entscheidende Rolle spielt.