Content:

Samstag
16.06.2012

Journalisten schreiben ab - und zu. Diesem Trend zum journalistischen Recycling- und Kurzfutter will ein neues Schweizer Kompetenzzentrum für journalistische Recherche entgegentreten. Vor allem Lokalzeitungen und regionale Medien sollen davon profitieren.

Gemeinsam mit dem MAZ, der Schweizer Journalistenschule, will der Verein investigativ.ch seine bisherigen Aktivitäten ausbauen. Geplant ist eine neue Plattform für Lokaljournalismus, die Wissen, Ideen und Rechercheansätze für Storys vermittelt. Die bestehenden Plattformen investigativ.ch und Öffentlichkeitsgesetz.ch sollen unter ein Dach kommen und von einer gemeinsamen Geschäftsstelle betrieben werden.

«Wir bieten ein Arbeitsinstrument, welches vor allem bei ausgebildeten Journalisten zum Greifen kommt und im Alltag bei der komplexeren Recherche Unterstützung bietet», sagt investigativ-Präsident Dominique Strebel im Gespräch mit dem Klein Report. «Die Idee ist, dass man Online-Checklisten für Recherchefragen anbietet, Hilfestellung bei wiederkehrenden Recherchefragen oder auch Musterbriefe, um Einsicht in amtliche Dokumente zu erhalten.» Zudem ist ein Diskussionsforum geplant, wo Experten online Journalisten-Fragen beantworten werden.

Dies alles kostet Geld. Eine Anschubfinanzierung für das Projekt hat die Stiftung für Medienvielfalt zugesagt, die bereits die Basler «TagesWoche» oder das Berner Onlinemagazin «Journal B» mitfinanziert. Dominique Strebel: «Dauerhaft getragen werden soll das Kompetenzzentrum Recherche jedoch von Schweizer Verlagen, und derzeit sind wir auf Sponsorensuche.»

Schon heute betreibt der Verein investigativ.ch einen Recherche-Infopool, der sich mehrheitlich an national arbeitende Journalisten richtet. Gegen 100 Medienschaffende haben sich dem Verein seit der Gründung im Jahr 2010 angeschlossen.

Eine Geschäftsstelle soll die Aktivitäten des Kompetenzzentrums Recherche bündeln. Unter dem Dach der Geschäftsstelle soll auch die Website Öffentlichkeitsgesetz.ch betrieben werden.

Die neue Internetplattform für Lokaljournalismus entwickelt investigativ.ch gemeinsam mit dem MAZ. Die Seite soll im kommenden Jahr online geschaltet werden. Das MAZ bildet seit Jahren Lokaljournalistinnen und -journalisten aus und organisiert seit 2011 das Schweizer Forum für Lokaljournalismus.

Insgesamt hat das Projekt das ehrgeizige Ziel, einen Kultur- und Wertewandel im Journalismus zu fördern. Strebel: «Es will Journalismus fördern, der durch eigenständige Recherche geprägt ist. Stärkt man die Recherche, stärkt man gleichzeitig die Medienvielfalt und die Qualität des Journalismus im Allgemeinen.»