Content:

Donnerstag
19.04.2001

Die Lausanner Verlagsgruppe Edipresse weist für das vergangene Geschäftsjahr ein starkes Wachstum aus. Die Verlagsgruppe hat im letzten Jahr den Reingewinn von 58 auf 60,1 Mio. Fr. gesteigert. Dank eines starken Inserateaufkommens ist der Umsatz der Gruppe im Vorjahresvergleich um 7,7% auf 730 Mio. Fr. gestiegen. Das Betriebsergebnis vor Steuern und Investitionen in neue Produkte kletterte um 17,7% auf 120,5 Mio. Fr. «Das vergangene Geschäftsjahr stand im Zeichen der Lancierung von acht neuen Publikationen im Ausland», sagte Konzernchef Pierre Lamunière am Donnerstag. Man wolle auch im laufenden Jahr weitere Publikationen lancieren. In der Schweiz habe insbesondere die Sonntagszeitung «Matin Dimanche» ausgezeichnete Resultate erzielt. Der Marktauftritt von «Dimanche.ch» des Konkurrenten Ringier habe «praktisch keinen Einfluss» auf den Erfolg von «Matin Dimanche» gehabt, versicherte der Edipresse-Chef. Edipresse hat im letzten Jahr 17,4 Mio. Fr. in die geschriebene Presse investiert und 5 Mio. Fr. in Multimedia. Die Internet-Investitionen will Edipresse ausweiten, aber «vorsichtig angehen». Es sollen dieses Jahr 8 Mio. Fr. investiert werden. Das Internet sei aber ein Zusatzangebot zur Offline-Presse und kein selbständiges Medienerzeugnis. Bei Edipresse sind gegenwärtig drei Internet-Produkte in der Pipeline: «Z’annonces», eine Plattform für Kleinanzeigen, der Ausbau des Westschweizer Portals «Edicom» und der Zugang für das breite Publikum zum Immobilienportal Swissimo, das bisher der Immobilienbranche vorbehalten war. Besonders stark vertreten ist die Edipresse-Gruppe in Spanien, Portugal und Polen, wo sie zur grössten Herausgeberin von Magazinen aufgerückt ist. Sie ist aber auch in der Ukraine, Rumänien und Russland aktiv.