Content:

Freitag
20.07.2012

Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum stiegen die Einnahmen des US-amerikanischen Internetauktionshauses unter dem Strich von 2,760 auf 3,398 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Zuwachs von 23 Prozent. 144 Prozent sind es beim Überschuss, der von 283 auf 692 Millioen US-Dollar zunahm.

Den Löwenanteil steuerte die eBay-Tochter PayPal zu diesem positiven Ergebnis bei. Das im Bereich Payments operierende Unternehmen setzte 1,357 Milliarden US-Dollar um, 26 Prozent mehr als im ersten Quartal 2012. Dagegen legte der unter dem Namen Marketplaces zusammengefasste klassische Geschäftszweig lediglich um neun Prozent auf 1,814 Milliarden Dollar zu.

Das Volumen ohne Kraftfahrzeuge erhöhte sich um zehn Prozent auf 16,171 Milliarden US-Dollar, wobei das US-Geschäft um 14 Prozent, das internationale um acht Prozent wuchs. Die Zahl der aktiven PayPal-Accounts stieg um 13 Prozent auf 113,2 Millionen. Diese Ergebnisse seien «grossartig», freute sich eBay-Chef John Donahoe, der sich weiteres Wachstum insbesondere vom Ausbau des Bezahlens im lokalen Handel verspricht.