Content:

Dienstag
25.06.2002

Fast 80% der Internet-Nutzer würden E-Learning-Angebote nutzen. Nur jeder sechste hat an der elektronischen Fortbildung kein Interesse. Dies ergab eine Online-Trendumfrage der Mummert + Partner Unternehmensberatung und des IT-Dienstleisters inworks mit 594 Teilnehmern. Trotz dieser positiven Zahlen bleibt das virtuelle Klassenzimmer in der Regel leer. Der mit Abstand grösste Hemmschuh sei die mangelnde Betreuung der Lernenden: 53,5% fühlen sich unzureichend betreut. Zusätzlich würden Firmenpleiten und Übernahmen im vergangenen Jahr die Entwicklung bremsen. Die Zukunftsaussichten aber seien gut: Der Anteil am Aus- und Weiterbildungsbudget soll laut Experten von 10% im Jahr 2001 auf 30% in 2005 steigen. Die bedeutendsten Nachteile des E-Learnings sind gemäss der Umfrage: Betreuung (53,5%), Motivation (39,9%), Lehrqualität (28,6%), Vermarktung (25,8%) und Themenauswahl (21,2%). Die Vorteile: ortsunabhängiges Lernen (75,9%), zeitunabhängiges Lernen (69,4%), Zeitersparnis (53,2%), geringere Kosten (48,7%) und schnellerer Lernerfolg (14,3%).