Content:

Dienstag
19.10.2010

Am Mittwoch, 20. Oktober, wird zum ersten Mal der Weltstatistiktag gefeiert. Dieses Ereignis soll die Bedeutung von offiziellen Statistiken in unserer Gesellschaft hervorheben. Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, und die 27 nationalen statistischen Ämter der EU-Mitgliedsstaaten würden sich natürlich freuen, wenn die Durchschnittseuropäerin und der Durchschnittseuropäer mitfeiern würden. Der Einfachheit halber haben sie am Dienstag in einer Medienmitteilung gleich selber berechnet, welche Merkmale gemäss den europäischen Statistiken auf den «durchschnittlichen» europäischen Bürger zutreffen.

Die Durchschnittseuropäerin ist demnach 42 Jahre alt und lebt noch weitere 41 Jahre. Sie war um die 28 Jahre alt, als sie ihr erstes Kind bekommen hat, und hat weniger als zwei Kinder. Sie arbeitet ungefähr 33 Stunden pro Woche im öffentlichen oder sozialen Dienst und hat mindestens die Sekundarstufe II beendet.

Der Durchschnittseuropäer ist 39 Jahre alt und hat eine Lebenserwartung von weiteren 39 Jahren. Er arbeitet rund 40 Stunden pro Woche im marktbestimmten Dienstleistungsbereich und hat mindestens die Sekundarstufe II abgeschlossen.