Content:

Dienstag
06.08.2002

Drahtlose Netzwerke sind auch im privaten Bereich im Vormarsch. Je nach Reichweite werden heute drei verschiedene Arten von Drahtlosnetzen unterschieden. Die kleinste Reichweite (10 Meter) weisen «Personal Area Networks» (PAN) auf. Die häufigste Technik für PAN-Verbindungen ist die Kurzstreckenfunktechnik Bluetooth. Weiter reicht das «Wireless Local Area Network» (WLAN), ein lokales Drahtlosnetzwerk in einem Gebäude. Gegenwärtig sind das die Datenfunktechnik GPRS und die Kanalbündelungstechnik HSDSC, künftig wird es das Mobilfunknetz der dritten Generation, UMTS, sein. Für den privaten Haushalt besonders interessant sind Basisstationen, die auch als Router arbeiten können. Hier wird die Basisstationen nicht in ein existierendes Netzwerk eingebunden, sondern zum Beispiel an ein Kabelmodem oder ein ISDN-Modem angeschlossen. Innerhalb des Hauses können die PCs, Macs und Notebooks dann 30 bis 100 Meter drahtlos über die Basisstation auf die normale Internetverbindung zugreifen.