Content:

Mittwoch
10.03.2004

Nicht nur Tele Züri war zu langsam, auch die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG): Denn weder konnte sich Tele Züri die Umlaut-Domain Telezüri.ch noch die SGG jene der urschweizerischen Wiese Rütli.ch sichern. Dieser Domain-Name habe sich - sehr zum Ärger der SGG - eine Gruppe, die bereits das Portal Patriot.ch betreibt, gesichert. SGG-Geschäftsleiter Herbert Ammann ist darüber gar nicht erfreut, wie er am Mittwoch zu einem Bericht in «20 Minuten» sagte. Er beklagte sich jedoch, dass die Einführung von Umlauten in Internet-Adressen zu wenig angekündigt worden sei. Die SGG habe zwar rechtzeitig den Auftrag an die Schweizer Registrierstelle Switch zur Sicherung des Rütli-Portals gegeben. Scheinbar sei man dort aber durch den Ansturm überfordert gewesen.

Die SGG hat laut Ammann diese Woche einen Rekurs bei Switch deponiert, um die Rütli-Website mit Umlaut doch noch zugesprochen zu erhalten. Ammann ist überzeugt, dass sie SGG als legitime Verwalterin der Rütliwiese Recht bekommen wird. Die 1810 gegründete Gesellschaft kaufte das Rütli 1859. Ein Jahr später schenkte sie es der Eidgenossenschaft. «Switch wird den Zuteilungsirrtum korrigieren», erklärte Ammann. Sollte dies nicht der Fall sein, schliesst er den Weg an ein ordentliches Gericht nicht aus.

«Wir haben ein entsprechendes Schreiben bekommen», bestätigte Switch-Sprecher Marco D`Alessandro auf Anfrage. Darin werde die Firma gebeten, die Umlaut-Domain vom Netz zu nehmen. D`Alessandro erklärte, dass dies aber nicht einfach mit einem Schreiben möglich sei. «Es braucht einen so genannten Schlichtungsversuch.» Dieser ist laut D`Alessandro in diesem Fall aber nicht angestrengt worden. Switch beurteilt grundsätzlich nicht, wer das Recht auf einen Domain-Namen hat. Auf der Homepage der Firma kann kontrolliert werden, welche Domänen bereits reserviert sind. Ansonsten gilt das Motto «First come, first serve». Für den Fall, dass sich zwei Parteien im Streitfall nicht einigen können, hat Switch einen Streitbeilegungsdienst eingerichtet. D`Alessandro ist bislang erst ein solcher Fall bekannt. Genaue Angaben dazu konnte er aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes aber keine machen.