Content:

Freitag
22.02.2002

Gemäss internationalen Verträgen soll die terrestrische Fernsehverbreitung in Europa bis spätestens 2020 digitalisiert werden. In Deutschland will man diese Umstellung bis 2010 abschliessen, Frankreich will bis 2012 folgen. Das Digital Video Broadcasting (DVB-T) hat laut SRG den Vorteil, dass über die verfügbaren Frequenzen mehr Programme verbreitet werden können, aber auch die Empfangsqualität bei kleinerer Senderleistung verbessert wird. Derzeit werden in der Schweiz und allen Nachbarländern mit kleineren Sendernetzen technische Ausstrahlungs- und Empfangsversuche durchgeführt. Im Dezember 2001 startete die SRG ihr Testnetz im Unterengadin, bereits seit Oktober 2001 ist im Oberwallis ein DVB-T Sendernetz im Regelbetrieb. 2003 sollen in Frankreich und Deutschland erste Regeldienste DVB-T betrieben werden. Die Einstrahlungen in die Schweiz folgen ein bis zwei Jahre später. Nun bereitet sich die SRG SSR darauf vor, bis dahin in den betreffenden Gebieten ihre Fernsehprogramme ebenfalls in DVB-T ausstrahlen zu können.