Content:

Donnerstag
16.10.2003

Grossaufgebot bei der Schweizerischen Depeschenagentur: Am Wahlsonntag werden 80 Redaktorinnen und Redaktoren der sda auf Deutsch, Französisch und Italienisch aus der Zentrale in Bern rund um die Wahlen berichten. In den 14 sda-Regionalbüros, die die 26 Kantone betreuen, sind weitere 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Wahlberichterstattung beschäftigt, wie die sda am Donnerstag mitteilte. Über die Internet-Seite http://www.sda.ch lässt sich topaktuell eine Tabelle über die Sitzverteilung im Nationalrat abrufen. Die übrigen Listen und Tabellen werden wie üblich über das Satellitennetz der sda an die Kunden verschickt. Am Wahltag liefert die sda zudem ab Mittag laufend Meldungen und Tabellen zu den Kantonsresultaten sowie stündlich nationale Zusammenfassungen und Tabellen. Diese werden von ersten Reaktionen und Analysen begleitet.

Sobald die Sitzverteilung bekannt ist, sendet die sda laufend Zusammenfassungen, Analysen, Reaktionen, Tabellen, Listen und eine ganze Reihe von Meldungen, die auf der Auswertung von statistischen Angaben beruhen (zum Beispiel Durchschnittsalter, Frauenanteil). Die sda-Online-Redaktion deckt die Eidgenössischen Wahlen 2003 mit einer eigenen Equipe ab. Diese Redaktion liefert fortlaufend die Wahlergebnisse in einer Quasi-Live-Berichterstattung an Internet-Sites und Mobiltelefon-Abonnenten (per SMS).

In Zusammenarbeit mit der SRG SSR idée suisse hat die sda ausserdem eine 500 Seiten umfassende Dokumentation in deutscher und französischer Sprache verfasst. Darin festgehalten ist die Lage vor, während und nach den Wahlen. Die Dokumentation enthält neben Texten zahlreiche Tabellen und Grafiken. Sie ist zum Preis von 250 Franken bei den Customer Relations Services der sda, Telefon 031 309 33 33, oder per E-Mail über sales@sda-ats.ch erhältlich.