Content:

Mittwoch
06.09.2000

Die SRG hat ihre eigene Vergangenheit erforscht. Das Buch «Radio und Fernsehen in der Schweiz» beginnt mit der Gründung der SRG 1931 und ist eine illustrierte Darstellung von den Ursprüngen bis in die späten Fünfziger Jahre, als das Fernsehen aufkam. Mit der Projektleitung wurde Markus T. Drack betraut, der zusammen mit einer Arbeitsgruppe Material aus Ton-, Bild- und Schriftarchiven zusammengetragen hat. Am Mittwoch wurde die Chronik in Bern vorgestellt, die 1994 vom damaligen SRG-Generaldirektor Antonio Riva lanciert worden war. Markus T. Drack zeigte auf, wie Radio und Fernsehen in der Schweiz unter Mitwirkung aller Ebenen des Gemeinwesens, der Presse und der Öffentlichkeit entstanden sind. Daraus bildete sich eine breite Trägerschaft, die den Service Public im Auge hatte, die Erfüllung eines umfassenden Informations- und Kulturauftrages. Vom Radio wurde in erster Linie Belehrung, Bildung und Unterhaltung erwartet. Information und politische Meinungsbildung sollte nach Ansicht von Zeitungsverlegern und Journalisten primär Aufgabe der geschriebenen Presse sein. Das Buch ist im Verlag «hier + jetzt» erschienen.