Die Schweiz übernimmt den Vorsitz der CEPT (Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Fernmeldewesen) für die Jahre 2003/04. Dies wurde an der CEPT-Sitzung in Madeira beschlossen, wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Donnerstag mitteilte. Direktor Marc Furrer, der als Präsident der CEPT amtieren wird, erklärte, es sei der Schweiz als Gastland der ITU (Internationale Fernmeldeunion) ein Anliegen, dass die CEPT die Angelegenheiten, die diese Weltorganisation betreffen, als besonders wichtig erachte.
Gemeinsame europäische Positionen, die im Rahmen der ITU verteidigt werden können, sollen festgelegt und angenommen werden. Ein besonderes Augenmerk werde auf den besorgniserregenden Zustand der ITU-Finanzen gerichtet. Im Bereich der Frequenz- und der Fernmeldepolitik sei es wichtig, dass die CEPT in Absprache mit der Europäischen Kommission und unter Berücksichtigung des neuen Rechtsrahmens der Europäischen Union handelt. Die beiden CEPT-Versammlungen, die unter dem Vorsitz der Schweiz organisiert werden, finden im März 2004 in Montreux - in dieser Stadt wurde die CEPT 1959 gegründet - und im September 2004 in Lugano statt.
Donnerstag
11.09.2003