Kräuter Pfarrer Künzle aus Minusio, die Bio Familia AG in Sachseln, die A. Hiestand AG aus Schlieren und das Museum für Kommunikation in Bern sind die Sieger der 7. Marketing Trophy. Die Verleihung des Schweizerischen Marketing Preises fand am Donnerstagabend nach dem Kongressteil im Forum Fribourg mit 600 Gästen im Rahmen des Schweizerischen Marketing Tages 2004 statt. Durch den Galaabend führten zweisprachig Dani Fohrler und Mireille Jaton. Der Schweizerische Marketing Club zeichnet mit dem Preis Unternehmen aus, «die mit ihren Marketingaktivitäten Kundennutzen schaffen, zum Erfolg der Firma beitragen und dabei die öffentlichen Interessen berücksichtigen.»
Die Auszeichnung wird in vier Kategorien verliehen: Gewinner der Marketing Trophy 2004 in Gold für kleinere Unternehmen ist Kräuter Pfarrer Künzle. Im Schweizer Markt sollen die natürlichen Heilkräuterprodukte neu lanciert werden. Alle Kräuter werden von 80 Tessiner Bauern fast ausschliesslich rein biologisch angebaut. Seit acht Jahren waren die Umsätze der Kräuterprodukte rückläufig. Begründung der Jury: «Das Vorgehen ist durchdacht und überzeugt durch die gesamtheitliche Umsetzung des Relaunch-Konzepts. Die Massnahmen sind präzise auf die Zielgruppen ausgerichtet. Die Wahl des Distributionskanals (Drogerien) erfolgte auf sehr geschickte Weise und erlaubte dem Unternehmen eine flächendeckende Lancierung zu tragbaren Kosten. Die grosse Präsenz und Akzeptanz der Produktpalette bei den Distributoren beeindruckt. Der Investitionseinsatz erfolgte in optimaler Weise. Der Relaunch der Marke kann als ausgezeichnet und sehr erfolgreich bezeichnet werden.»
Gewinner der Marketing Trophy 2004 in Gold für Unternehmen mit 50 bis 299 Mitarbeitenden ist die Bio-Familia AG mit der Arbeit «familia fit crisp». Die Jury: «Viele Menschen leiden heute an Übergewicht infolge falscher Ernährung und Bewegungsmangel. Diese Tatsache hat zu einer erhöhten Sensibilisierung in Bezug auf Fett in der Ernährung geführt. Dank neuester Technologie gelang es dem Unternehmen, ein fettarmes Produkt mit hohem Nährwert und mit einem hohen Anteil an wertvollen Ballaststoffen herzustellen. Damit konnte den Markttrends entsprochen und ein weiteres Standbein im Markt realisiert werden.»
Gewinner der Marketing Trophy 2004 in Gold für Unternehmen ab 300 Mitarbeitern und Konzerne ist die A. Hiestand AG mit ihrem tiefgekühlten Holzofenbrot. Die Jury: «Das Projekt besticht durch eine gelungene Kombination von moderner Convenience-Tiefkühlwelt mit Tradition und Althergebrachtem. Das Holzofenbrot wirkt, obwohl tiefgekühlt, so als Frischprodukt für den modernen Konsumenten mit Bodenhaftung. Mit der Argumentation für den Endkunden hat Hiestand den Zwischenhandel für sich gewonnen und sich einen weiteren USP im Markt geschaffen. Die Produktneuerung hat positive Auswirkungen auf das Firmenimage gezeitigt: weg vom Industrieprodukt hin zur Frische und Tradition. Ein hoher Innovationsgrad, eine sorgfältige Umsetzung und die konsequente Verfolgung der festgelegten Frische-Strategie führten zu einer erfolgreichen Lancierung auf dem Markt.»
Sieger in der Kategorie Non-Profit-Organisationen: Das Museum für Kommunikation für die Eröffnung der Dauerausstellung «Abenteuer Kommunikation». 1997 wurde das ehemalige PTT-Museum innerhalb kurzer Zeit aus der Postverwaltung herausgelöst. Die neue, autonome Kulturstiftung schaffte Möglichkeiten, das Museum grundlegend neu im nationalen Markt zu positionieren. Die Jury: «Konzept und Umsetzung können als sehr professionell bezeichnet werden. Das Museumsmarketing behandelt das Angebot wie ein normales Konsumgut. Die Kommunikation des Museums ist originell, auffällig und einmalig für diese Branche in der Schweiz. Die Besucherzahlen wurden bereits im ersten Jahr gesteigert. Die kommunikativen Grundsätze sind für mehrere Jahre definiert und garantieren Nachhaltigkeit und Kontinuität.»
Freitag
16.01.2004