Web-TV ist ein wachsender Markt mit stark steigender Angebotsvielfalt und Anbieterzahl: In Deutschland gibt es derzeit rund 1300 Web-TV-Sender. Auf den überwiegend kostenfreien Portalen (96 Prozent) werden derzeit täglich 151 Millionen Videos abgerufen. Bis 2015 wird sich diese Zahl auf knapp 390 Millionen fast verdreifachen. Der grösste Teil der Nutzung entfällt dabei auf Video-Sharing-Portale wie Youtube, wie die Berliner Strategieberatung Goldmedia im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien mit dem Web-TV-Monitor 2010 ermittelt hat.
Der Einsatz von Videos im Internet wird immer mehr zum Standard. Rund zwei Drittel (65 Prozent) aller Internetnutzer rufen heute zumindest gelegentlich Videodateien ab (ARD/ZDF-Onlinestudie 2010). Knapp die Hälfte aller Angebote (47 Prozent) stammt von den klassischen Medien. Die Online-Angebote der Printmedien dominieren dabei mit 26 Prozent. Die Submarken der Fernsehsender (ohne deren Mediatheken und Videocenter) machen 16 Prozent aus, die der Hörfunksender fünf Prozent.
Rund ein Drittel aller Angebote (34 Prozent) sind Web-TV-Sender, die ausschliesslich für das Internet produziert werden - sogenannte Internet-Only-Channels. Web-TV hat wie das klassische Fernsehen seinen Nutzungsschwerpunkt am Abend, beginnt allerdings leicht vor der TV-Primetime: Die Hauptnutzungszeit für Web-TV ist von 18 bis 21 Uhr, wird im Web-TV-Monitor weiter ausgeführt.
Sonntag
17.10.2010




