Im Rechtsstreit zwischen der Deutschen Telekom und Aktionären in den USA um unvollständige Börsenprospekte haben die Anteilseigner den Status von Sammelklägern erhalten. Ein Bundesgericht im Staat New York entschied in der Nacht auf Donnerstag, dass eine im vergangenen Jahr im Namen von mehreren tausend Klägern eingereichte Klage in einem einzigen Verfahren fortgeführt werden kann. Damit hat das Verfahren den Status einer so genannten Sammelklage. Diese Verfahrensart ist in Deutschland unbekannt. Bei einer Sammelklage werden gleichartige Fälle zu einer Klage zusammengefasst und entschieden, während in Deutschland jeder Kläger seine Forderungen in getrennten Verfahren durchsetzen muss.
Mehrere tausende Aktionäre der Telekom haben das Unternehmen vor allem deswegen verklagt, weil der Aktienkurs seit dem Frühjahr 2000 bis zum Zeitpunkt der Klageerhebung um rund 90 Prozent eingebrochen war. Als Grund für den Einbruch sehen die Anteilseigner die Übernahme des US-Mobilfunkers VoiceStream Mitte 2001 und Wertberichtigungen beim Immobilienvermögen der Telekom. Der Konzern habe dem Finanzmarkt diese bevorstehenden kursmindernden Ereignisse bei der Emission von eigenen Aktien im Jahr 2000 verschwiegen, argumentieren die Kläger. Mehr dazu: Deutsche Telekom: Offener Krieg der Aufsichtsräte und
Donnerstag
31.10.2002
Weitere Artikel vom Montag 28.07.2025
Montag
28.07.2025
EU geht gegen illegale Produkte bei Temu vor
Der chinesische Konzern Temu bietet unter anderem Babyspielzeug und Elektronikprodukte an, die in der Europäischen Union zum Teil so nicht verkauft werden dürfen.
Es geht vor allem um illegale Produkte.Temu verstosse damit gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) ... weiter lesen
Montag
28.07.2025
Delico-Glace-Produkte schweben in 3D-Hologramm über Kunden
Die Agentur Swissper hat für ihren Kunden Delico im Zürcher Hauptbahnhof ein frei schwebendes 3D-Hologramm in Ultra-HD präsentiert. Im Zentrum stand die Marke Doughlicious.
Das schwebende Teil wurde mit der HyperGram-Experience von der Disturbed Media Group realisiert. Die ... weiter lesen
Montag
28.07.2025
SRF: Grosser Jubel über die Frauen-EM
England holt an der Frauen-EM den Titel. Jubeln kann auch das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Die Quoten setzen für den Frauenfussball neue – ja fast schon märchenhafte – Massstäbe. Selbst der Männerfusssball steht im Schatten.
Es war ein Herzschlagfinale zur besten Sendezeit. Und die Engländerinnen bewiesen am Sonntagabend in ... weiter lesen
Montag
28.07.2025
Frauen-EM: Marketing-Euphorie droht zu verpuffen
Zuschauerrekord, Traumeinschaltquoten, Marketingerfolg. Die Frauenfussball-EM bescherte der Schweiz unerwartete Glücksgefühle. Doch die Euphorie droht zu verpuffen.
Zwischen Genf und St. Gallen herrschte in den vergangenen vier Wochen eine Fussballeuphorie, wie man sie im Land ... weiter lesen