Content:

Samstag
18.07.2009

54 UKW-Radios und Regionalfernsehen haben letztes Jahr vom Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) eine neue Konzession erhalten. Wie die lokalen Medien ihren publizistischen Leistungsauftrag erfüllen, werden wissenschaftliche Studien zeigen. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) gibt diesen Sommer entsprechende Programmanalysen in Auftrag. Erste Ergebnisse werden 2010 vorliegen, wie das Bakom am Freitag mitteilte.

Private Radio- und Fernsehsender werden in ihren Konzessionen verpflichtet, einen Beitrag zum regionalen Service public zu leisten. Demnach haben sie in ihren Informationsangeboten in erster Linie über Relevantes aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport zu berichten. Die Berichterstattung in den Programmen der 54 Lokalradios und Regionalfernsehen muss nicht nur thematisch vielfältig sein, sondern auch eine Vielfalt an Meinungen, Interessen, Personen und Personengruppen zu Wort kommen lassen. Zudem sollten die Informationssendungen das Geschehen des ganzen Versorgungsgebiets in seiner Vielfalt abdecken.

Das Bakom hat die Programmanalysen privater Radio- und Fernsehveranstalter mit Leistungsauftrag zum Schwerpunktthema seiner diesjährigen Ausschreibung von Beiträgen an die Medienforschung erklärt. Die Aufträge werden diesen Sommer vergeben. Die Programmbegleitforschung der konzessionierten Lokalradios und Regionalfernsehen wird in diesem Jahr konzipiert und ab nächstem Jahr fortlaufend durchgeführt. Sie ergänzt die kontinuierliche Analyse der Radio- und Fernsehprogramme der SRG SSR idée suisse, die seit 2008 läuft. Die Sicht des Publikums wird durch eine Repräsentativbefragung beim Schweizer Radio- und Fernsehpublikum erhoben.