Vor Kurzem hat die Verlegerin und Chefredaktorin Karin Schmidt ihr Travel-, Beauty- und Lifestyle-Magazin «dolce vita» lanciert.
Aber warum gerade dieses Werbemarktsegment? «Ganz klar ist der Werbemarkt für Lifestyle- und Luxusartikel attraktiv», meint Schmidt gegenüber dem Klein Report. «Lifestyle-Magazine werden für erfolgsversprechend gehalten, weil sie sich an eine wichtige Zielgruppe richten: Wohlhabende Leserinnen und Leser, die teure Luxusartikel schätzen, aber wenig von normalen Modemagazinen halten.»
Und wie hebt sich «dolce vita» von anderen Hochglanzmagazinen ab? - «Durch Substanz. Auf dem Magazinmarkt gilt die einfache Regel: Wer austauschbar ist, droht ausgetauscht zu werden; sowohl von Lesern als auch von Anzeigenkunden», glaubt die Chefredaktorin des Magazins und fährt voller Stolz fort... «`dolce vita` ist unvorhersehbar.»
Karin Schmidt betrachtet es gar als Chance, dass hinter ihrem Magazin kein Grossverlag steht: «Als Nischenmagazin profitieren wir von einer schlanken Struktur: hohe Qualität zu niedrigen Kosten. Die Redaktion besteht nur aus einem Festangestellten, Texte werden vor allem von freien Mitarbeitern zugeliefert.»
Vielleicht lässt sich damit aber auch gleich erklären, weshalb die Website bis heute bloss aus herunterladbaren Mediadaten besteht, zumal ein zeitgemässer Onlineauftritt meist auch etwas Manpower erfordert.