Die Schweizer Privatmedien sind am kommenden Wahlsonntag mit Sondersendungen fast rund um die Uhr live dabei, wenn das neue Parlament vorgestellt wird. Klein Report veröffentlicht eine erste Übersicht über den national weiten Sendemarathon:
Radio 24 produziert ab 12 Uhr eine 12-stündige Spezialsendung mit Resultaten zur Nationalratswahl in Zürich und der Schweiz und dem spannenden Rennen um die Zürcher Ständeratssitze alle 30 Minuten. Info-24-Reporter informieren live aus dem Kaspar-Escher-Haus in Zürich, dem nationalen Medienzentrum von SF DRS in Zürich sowie den Wahlpartys der Zürcher Parteien. Regula Stämpfli, Politologin der Universität Bern, analysiert regelmässig für Radio 24 die Hochrechnungen und Resultate.
Radio Energy Zürich wird ab 12 Uhr im Halbstundenrhythmus über Trends und Ergebnisse der eidgenössischen Wahlen berichten. Neben der Studioredaktion sind auch Aussenteams in der Wahlzentrale im SF-Studio Leutschenbach und im kantonalen Wahlzentrum im Walcheturm im Einsatz. Für die Berichte aus Bern findet eine Zusammenarbeit mit dem Team der Bundeshausradio-Redaktion statt.
Radio Zürisee berichtet ab 11.55 Uhr von den Eidgenössischen Wahlen 2003 aus den Kantonen Zürich, Glarus, Schwyz und St. Gallen mit Trends, Hochrechnungen, Resultaten, Reaktionen und Analysen. Zudem wird - mit Internviews der Politprominenz - live aus dem Leutschenbach-Studio. Auch die wichtigsten Kommunalwahlen und -abstimmungen sind ein Thema.
Radio Pilatus liefert ab 12 Uhr halbstündlich die neusten Resultate, bringt Stimmen von Siegern und Verlierern. Berichtet wird aus den Aussenstudios in den Regierungsgebäuden von Luzern und Zug. Zudem steht die Bundeshausredaktion im Grosseinsatz.
Radio Sunshine sendet ab 12 Uhr zur vollen und zur halben Stunde Resultate und Hintergrundinformationen zu den National- und Ständeratswahlen live aus Luzern und Zug. Von 17 bis 18 Uhr gibt es eine Übersicht über alle Wahl- und Abstimmungsresultate in der Zentralschweiz mit Stimmen und Hintergründen.
Radio aktuell wird sich von 12 Uhr bis zum Vorliegen der Resultate jeweils zur vollen und halben Stunde aus den Aussenstudios St.Gallen, Herisau und Frauenfeld mit den aktuellen Zwischenresultaten und Trends aus der Ostschweiz melden. Die nationalen Resultate werden im Hauptstudio in Zusammenarbeit mit den Bundeshauskorrespondenten zusammengetragen. Interviews, Einschätzungen und Kommentare ergänzen den Resultatservice.
Tele Bärn berichtet in diversen Live-Sendungen von den Siegern und Verlierern aus dem Espace Mittelland. Das mobile Aussenstudio ist am Sonntagabend live bei den Gewinnern der Berner Ständeratswahl. Dazu berichtet Tele Bärn am Sonntag ab 19 Uhr in den stündlich aktualisierten News über die Wahlresultate im Sendegebiet mit regelmässigen Live-Schaltungen ins nationale Wahlzentrum nach Zürich. In den Sondersendungen ab Montag Mittag (12 Uhr) werden die Ergebnisse und Reaktionen der Nationalratsergebnisse im Kanton Bern aufgearbeitet. Zusätzlich bietet Tele Bärn einen umfassenden Wahlservice via Regiotext.
PS: Das Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlicht sowohl die vorläufigen wie auch die amtlichen Ergebnisse im Internet: http://www.statistik.admin.ch und http://www.politik-stat.ch. Diese können nicht nur online konsultiert, sondern auch auf die Festplatte heruntergeladen werden, wie das Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Darüber hinaus macht das BFS Angaben zu den Stimmenzahlen aller Kandidatinnen und Kandidaten, den Gewählten und den Stimmen pro Wahllisten. Auch die Mandatsverteilung nach Kantonen, Parteien und Geschlechtern sowie die Stärke der Parteien werden vom BFS errechnet. Zudem wird der Vergleich mit früheren Wahlen gezogen. Bis die kantonalen Schlussresultate vorliegen, führt ein Link direkt zur Online-Hochrechnung der SRG SSR idée suisse. Sobald alle Kantone ausgezählt sind, können auf der BFS-Site gesamtschweizerische Übersichten zu den Parteistärken und den erhaltenen Mandaten abgerufen werden.
Mittwoch
15.10.2003