Content:

Freitag
29.06.2001

Heutzutage lässt sich von praktisch jeder Person heimlich ein Persönlichkeitsprofil erstellen. Dies dank den vorhandenen neuen Technologien. Der eidgenössische Datenschützbeauftragte Odilo Guntern meint, dass so neben dem «gläsernen Bürger» auch der «gläserne Kunde» und der «gläserne Patient» entstehen kann. Video- und Verkehrsüberwachung, Ausweiskontrollen, Kreditkarten und Mobiltelefone ermöglichen «Bewegungsprofile», bargeldloser Zahlungsverkehr und Kundenkarten «Käuferprofile», das Surfen im Internet «Interessenprofile», Log-Daten am PC des Arbeitsplatzes «Mitarbeiterprofile», Verbindungsdaten «Kommunikationsprofile» und Kreditkarten «Schuldenprofile». Je differenzierter die einzelnen Merkmale sind, desto leichter lassen sich durch das sogenannte Überschneidungswissen Einzelpersonen trotz Anonymität identifizieren.