Content:

Donnerstag
11.02.2010

Die Day Software Holding AG hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 31% auf 36,3 Mio. Franken steigern können. Der operative Ertrag beträgt 4,2 Mio. Franken, was einer Gewinnmarge von 11% entspreche, wie das Basler Unternehmen am Donnerstag bekannt gab. «Der Gesamt-Lizenzumsatz in 2009 stieg um 45% auf insgesamt 16,5 Mio. im Vergleich zu 11,3 Mio. Franken in 2008», schreibt das auf Content-Management- und Content-Infrastruktur-Software spezialisierte Unternehmen. Im zweiten Halbjahr 2009 erzielte Day Software gar einen um 65% höheren Lizenzumsatz von 9,2 Mio. Franken.

Gründe für den Anstieg seien 49 Neukunden und ein umfangreiches Zusatzgeschäft mit bestehenden Kunden. Regionale Märkte seien erschlossen worden, und durch neue Partnerschaften mit interaktiven Agenturen und weltweit agierenden Systemintegratoren habe man einen effektiveren Vertriebskanal aufgebaut. Das Internet als Vertriebskanal mit der Plattform CQ5 setzte starke Impulse bei Kundenakquise und -bindung.

«Da das Internet als Vertriebskanal immer bedeutender für eine positive Geschäftsentwicklung wird und Cloud Computing sowie Social Media immer verbreiteter sind, wächst die Nachfrage nach einer neuen Art von Content-Management-Lösungen», sagt CEO Erik Hansen zur Entwicklung. Day habe Investitionen im Bereich Marketing und Vertrieb sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen getätigt.

Zu den Neukunden gehören in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Boehringer Ingelheim, Viessmann, Fraport, die Fraunhofer-Gesellschaft, Amag, Sika, Hybris, Kanton Bern und Sympany. In Frankreich und Italien sind es LaRedoute, Louis Vuitton, Accor, Telecom Italia, Prenatal und Esselunga.

In Grossbritannien arbeitet Day unter anderen für Virgin Media, WGSN, John Lewis Partnership, Royal Bank of Scotland (RBS), Audi UK, Associated Northcliff Digital (Daily Mail) und Grundfos. In den USA sind auf der Kundenliste: Adobe, General Motors, das Verteidigungsministerium (US Army), «Newsweek», MTV Networks, Columbia University, Newedge, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), Rosetta Stone, Cooper Industries, die Regierung von Neubraunschweig (Kanada) und Ingersoll Rand. Und im asiatischen Raum sind es die Kunden Starhub und die Regierung von Singapur.

Mehr zur Softwarefirma: Day Software vergibt PR-Etat