Die Langlauf-Gäste in Davos sorgen für eine regionale Wertschöpfung von total 100 Millionen Franken, denn 75 Prozent aller übernachtenden Gäste nutzen das Langlaufangebot. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Universität St. Gallen, wie am Freitag aus Davos mitgeteilt wird. Die Destination Davos Klosters sieht sich in der Förderung auch des Langlauf-Sports bestätigt.
Im Durchschnitt nutzen 2000 Langläufer und Langläuferinnen an 130 Tagen die Loipen im Landwassertal. Von diesen 260 000 Langlauf-Tagen im letzten Winter entfallen 200 000 auf Gäste, die in der Destination in kommerziellen Betrieben oder Zweitwohnungen übernachtet haben. Die anderen Langläufer waren Tagesgäste oder Einheimische.
Für die Studie des Instituts für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus an der Universität St. Gallen wurden Langläufer auf den Loipen und in den Übernachtungsbetrieben in Davos befragt. 15 Prozent der Wintergäste führen den Langlauf als Hauptmotiv für ihren Aufenthalt in Davos an, 60 Prozent sehen den Langlauf als Ergänzungssport. Insgesamt nutzen 75 Prozent aller übernachtenden Wintergäste das Langlauf-Angebot.
Davos baut dieses Angebot seit Jahrzehnten konsequent aus und verlangt für das 110 km lange Streckennetz keine Loipengebühr. Als «sehr gut» beurteilen die Gäste den Zustand dieser Loipen, das Angebot der Sportgeschäfte und des Langlaufzentrums, die Anreise und der lokale Transport mit dem öffentlichen Verkehr. Die Informationen zum Langlauf-Angebot werden als «gut» und die Parkmöglichkeit vor Ort mit «eher gut» bewertet.




