Fürs «Museumsquartier Bern» hat die Berner Agentur Noord eine Dachmarke kreiert.
Zum Museumsquartier Bern gehören zurzeit elf Kultur- und Bildungsinstitutionen zwischen Helvetiaplatz, Bernastrasse, Helvetiastrasse und an der Kirchenfeldstrasse im Kirchenfeldquartier. Die städtischen Institutionen haben ein gemeinsames Ziel, nämlich mit einem neuen Erscheinungsbild das vielfältige Kulturangebot sichtbarer zu machen.
Noord hat dazu die Positionierung und ein Konzept entwickelt. Eine starke Dachmarke, die alle Häuser vereint und mit einer klaren Botschaft Strahlkraft entwickelt. «Kommunikation bündeln, eine gemeinsame Richtung definieren und dabei die Vielfalt bewahren – eine Aufgabe, die uns besonders gereizt hat», lässt sich CD und Co-Geschäftsführer Roger Mazzucchelli von Noord in einer Mitteilung zitieren.
In Zusammenarbeit mit den Häusern seien in einem Brand-Workshop die zentralen Positionierungsfacetten erarbeitet worden. «Der Markencharakter ist wandelbar und offen – und genau diese Eigenschaften verleihen der neuen Dachmarke ihre starke Identität.»
Gemäss Noord stammen die Formensprache von Bildmarke und Logo aus den Farben aus dem Quartier. «Die vor Ort entstandene fotografische Dokumentation bildete die Grundlage für eine Farbwelt, die die Vielfalt der Institutionen widerspiegelt und zur Positionierung passt.»
Neben Plakaten in der Stadt Bern ist die neue Dachmarke auch mit einer Installation anzutreffen. Und eine neu konzipierte Website biete einen übersichtlichen digitalen Zugang zu den vielfältigen Angeboten.
Mit diesem Konzept werde das «Museumsquartier Bern» als einheitliche Adresse positioniert.
Die Trägerschaft des Museumsquartiers Bern bilden: Alpines Museum der Schweiz, Bernisches Historisches Museum, Kunsthalle Bern, Museum für Kommunikation Bern, Naturhistorisches Museum Bern, Schweizerische Nationalbibliothek, Schweizer Schützenmuseum und das Stadtarchiv Bern.