Die letzte Vorbereitungskonferenz für den UNO-Gipfel der Informationsgesellschaft hat am Montag in Genf begonnen. 1500 Delegierte bereiten während zwei Wochen den Gipfel vor, der vom 10. bis 12. Dezember stattfinden wird. Bundesrat Moritz Leuenberger, der Generalsekretär der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), Yoshio Utsumi, und der Exekutivdirektor des Gipfels, Pierre Gagne, eröffneten den Anlass. Die Schweizer Delegation umfasst 20 Personen und wird vom Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom), Marc Furrer, geleitet.
UNO-Mitglieder aus über hundert Ländern, Repräsentanten aus der Privatwirtschaft und NGO's nehmen an der Konferenz teil. Ziel des dritten Vorbereitungstreffens ist bis zum 26. September eine Deklaration sowie einen Aktionsplan zu verabschieden. Die Texte wurden schon bei den vorherigen Vorbereitungstreffen und an verschiedenen regionalen Zusammenkünften diskutiert.
In vielen Punkten sind sich die Teilnehmer noch nicht einig. Sie schlagen unter anderem eine Verbindung der Informationstechnologien aller Universitäten und aller Spitäler bis 2005 vor. Zudem sollen alle Städte und Sekundarschulen bis 2010 und alle Primarschulen bis 2015 ihre Technologien zusammenlegen.
Montag
15.09.2003