Fast jeder PC kann im Internet surfen, Musik und Filme abspielen und alle Arten von Spiele anbieten. Bloss eines ist kein PC: wirklich sicher. Täglich tauchen neue Sicherheitsprobleme auf - vor allem im Zusammenhang mit dem Internet. Als «Schweizer Käse» hat die US-Fachzeitschrift «Wired» dieser Tage den Internet Explorer bezeichnet, das mit Abstand am meisten verbreitete Surfprogramm. Der Browser sei derart löcherig, dass ein durchschnittlicher Benutzer kaum in der Lage sei, sämtliche Sicherheitslöcher zu stopfen.
Fast täglich entdecken Sicherheitsfirmen neue Sicherheitslöcher in Computerprogrammen. Im Normalfall informieren sie zuerst den Hersteller und dann, mit einer gewissen Verzögerung, auch die Öffentlichkeit. Der Hersteller hat so Zeit, ein so genanntes «Patch», eine Art digitales Pflaster für das Programm, zu kreieren. Für einen Benutzer ist es fast nicht zumutbar, sich ständig über allfällige verfügbare «Pflaster» für seine Programme zu informieren. Microsoft hat deshalb Windows XP, die neuste Version ihres Betriebssystems, mit einer Funktion für die automatische Aktualisierung ausgestattet.
Chip-Herstellerin Intel will den Personal Computer bereits auf Hardware-Basis zu mehr Sicherheit verhelfen und hat die «Trusted Computing Platform Alliance» (TCPA) ins Leben gerufen. Diese «Allianz für vertrauenswürdige Computerplattformen» will Computer kreieren, die in ganz neuem Masse sicher sind. Microsoft baut auf TCPA mit einer eigenen Sicherheitslösung namens Palladium auf. Microsoft und Intel versprechen, dass TCPA und Palladium zusammen eine Computerplattform bilden, die Personal Computer in einem ganz neuen Sinne sicher machen werden.
Allerdings macht die Plattform den PC nicht nur sicher vor Viren und Hackern, sondern auch vor Piraterie. Der neue Sicherheitschip wacht nämlich nicht nur darüber, dass nicht unerlaubt Hacker eindringen oder Viren das System verändern, sondern auch darüber, dass nur zertifizierte Hardware und Software ausgeführt wird. Das bedeutet, dass niemand ein Virus oder ein gefährliches Programm auf den PC schmuggeln oder den PC manipulieren kann - der Benutzer kann aber auch keine Filme oder Musik mehr abspielen, wenn die Dateien nicht zertifiziert sind.
Dienstag
26.11.2002