Die Smartphone-App «Codecheck» hilft Menschen mit Seheinschränkungen seit Längerem, Produkte zu erkennen. Schwierig war es indes bisher für Sehbehinderte, den Strichcode auf der Verpackung überhaupt zu finden. Die am Dienstag vorgestellte Zusatzfunktion «ScanGuide» soll hier Abhilfe schaffen.
ScanGuide führt den Nutzer durch Richtungshinweise mittels einer künstlichen Stimme zum Strichcode. Sobald die Position der Handy-Kamera stimmt, erkennt die App den Strichcode. Die künstliche Stimme nennt nun das Produkt und zusätzlich die Inhaltsstoffe in jener Reihenfolge, in der sie in der Codecheck-Datenbank gespeichert worden sind.
Der Verein Codecheck hat die Zusatzfunktion zusammen mit dem Schweizerischen Blindenverband, Sukha IT und dem Entwicklerduo Ender/Coughlan des Smith-Kettlewell Eye Research Institute entwickelt. Dank der Unterstützung des Schweizerischen Blindenverbands ist ScanGuide in der Schweiz kostenlos, in Deutschland kostet sie 24.99 Euro.
Die Codecheck-App wurde bislang auf mehr als 1,2 Millionen iPhone- und Android-Handys installiert. Betrieben und weiterentwickelt werden die Plattform Codecheck.info und die dazugehörige Produktdatenbank vom Verein Codecheck.