Persönlichkeiten aus Politik und Kultur werden am 6. März im KKL Luzern den Besten der Schweizer Filmszene den Schweizer Filmpreis «Quartz 2010» in neun Kategorien übergeben. Höhepunkt der Gala wird die Auszeichnung des besten Spielfilms sein, welche Bundesrat und Kulturminister Didier Burkhalter vornehmen wird, wie Swiss Films am Freitag berichtete. Ausserhalb der jährlichen Ehrungen wird der Schweizer Regisseur Claude Goretta für sein Schaffen und Lebenswerk mit einem Ehrenpreis gewürdigt.
Mit dem diesjährigen Ehrenpreis wird der gebürtige Genfer Claude Goretta gewürdigt, der den Schweizer Film entscheidend beeinflusst hat. Bereits in seiner Studienzeit interessiert sich Goretta für das Medium Film und gründet den «Cinéclub universitaire». Ein Aufenthalt am British Film Institut in London Mitte der 50er Jahre prägt ihn nachhaltig. Er lernt dort das britische Dokumentarfilmschaffen und die Free-Cinema-Bewegung kennen. Zusammen mit Alain Tanner produziert er den Kurzfilm «Nice Time» (1957), der am Filmfestival Venedig ausgezeichnet wird. Zurück in der Schweiz beginnt er seine Laufbahn beim Westschweizer Fernsehen, für das er Dokumentarfilme, Reportagen sowie Literaturverfilmungen und Theateradaptionen produziert.
1968 gründet Goretta zusammen mit Alain Tanner, Michel Soutter, Jean-Louis Roy und Jean-Jacques Lagrange die «Groupe 5», die das unabhängige Filmschaffen in der Westschweiz massgeblich
prägt. Ab 1970 realisiert Claude Goretta Kinospielfilme, die sowohl in der Schweiz als auch im Ausland Anerkennung finden. Viele seiner Filmprojekte koproduziert er mit Frankreich, wo er auch eine besondere Popularität geniesst.
In seinen Filmen interessiert sich Goretta vor allem für das Leben und den Alltag der «einfachen» Leute, die er auf feinfühlige und respektvolle Weise darstellt. Zu seinen internationalen Erfolgen zählen «LInvitation» (1973) und «La Dentellière» (1977), die an den Filmfestspielen in Cannes preisgekrönt werden, oder auch die Ramuz-Adaption «Si le soleil ne revenait pas» (1987). Seine jüngsten Werke «La fuite de Monsieur Monde» (2004) und der zweiteilige Fernsehfilm «Sartre, lâge des passions» (2006) stiessen bei ihrer Ausstrahlung im französischen und Westschweizer Fernsehen auf grosse Resonanz.
Freitag
26.02.2010



