So schnell wie der Tianhe-1A rechnet kein anderer Computer der Welt. Die Überraschung dabei: Der neue Supercomputer steht in der nordchinesischen Industriestadt Tianjin. Wie am Donnerstag bekannt wurde, überrundet er mit einer Rechenleistung von 2,5 Petaflops sogar den berühmten «Jaguar»-Rechner des Oak Ridge National Laboratory in den USA, der derzeit die Top-500-Liste der Supercomputer anführt. Flops bezeichnen die Anzahl der Rechenaufgaben mit Gleitkommazahlen, die ein Prozessor pro Sekunde ausführen kann. Die Vorsilbe Peta bedeutet eine Billiarde. Man rechne.
Wie «Spiegel Online» am Donnerstag berichtete, ist der Weltrekord nicht ganz ohne westliche Hilfe gelungen. Die Basis des Superrechners sind 14 336 Mehrkern-Serverprozessoren von Intel. Ihnen zur Seite stehen 7168 auf mathematische Berechnungen spezialisierte Grafikchips von Nvidia. Ohne diese Spezialchips müsste laut Nvidia der Rechner auf rund 50 000 PC-Prozessoren aufgerüstet werden, um dieselbe Leistung zu erbringen. Ein Aufwand, der nicht nur den Platzbedarf der Rechneranlage verdoppeln, sondern deren Stromverbrauch verdreifachen würde. Tianhe-1A verbraucht dank der Spezialchips «nur» die Kleinigkeit von 4,04 Megawatt, dies entspricht etwa dem Stromverbrauch von 2500 Haushalten.
Donnerstag
28.10.2010




