Für seine Berichterstattung über Unstimmigkeiten um einen Chefarzt am Spitalzentrum Biel hat Martin Arn vom «Bieler Tagblatt» den diesjährigen BZ-Hauptpreis für Lokaljournalismus erhalten. Seine drei Artikel zum Thema hätten nachhaltig auf die Probleme an einer Abteilung des Spitals aufmerksam gemacht, heisst es in der Begründung der Jury. Der Anerkennungspreis geht an ein Autorenteam der «Schaffhauser Nachrichten». Aus Anlass des 200-jährigen Bestehens des Kantons Thurgau habe es unter Leitung des stellvertretenden Chefredaktors Sandro Stoll eine Serie von 13 Porträts erarbeitet.
Die Hauptpreisträgerin der französischsprachigen Schweiz ist Joëlle Fabre. Mit ihrer Reportage «L`automne au mois d`août» habe sie in «24 Heures» die Auswirkungen des extrem trockenen Sommers auf die Natur dargestellt. Der zweite Preis ging hier an Luis Lema für die Reportage «Le chômage sert à payer mon hypothèque» in «Le Temps». Der Beitrag handelte von entlassenen Bankkaderleuten. Die Gesamtsumme für die deutsch- und französischsprachigen Preisträger beträgt je 15 000 Franken.
Siggi Bucher ist die Hauptpreisträgerin des Espace-Media-Preises Swiss Press Photo mit dem Bild «Roger Federer siegt in Wimbledon», erschienen in «Smash». Erstmals in der Geschichte dieses Preises ging er an eine Frau, die zudem das Double schaffte: Sie erhielt nämlich mit einem andern Bild auch den 1. Preis in der Kategorie Aktualität. Weitere Preisträger sind hier Martin Rütschi (Kategorie Alltag und Umwelt), Christoph Chammartin (Porträt), Georges Cabrera (Kunst und Kultur) und Didier Ruef (Ausland). Auch der Fotopreis ist mit einer Gesamtsumme von 15 000 Franken dotiert. Der Benteli Verlag gibt die besten eingereichten Bilder in einem Katalog heraus, der am Wochenende erscheint. Die Bilder werden auch in Ausstellungen gezeigt, erstmals vom 27. Dezember 2003 bis 29. Februar 2004 im Landesmuseum Zürich.
Mittwoch
19.11.2003