Der Bundesrat hat die Kulturbotschaft über die strategische Ausrichtung der Kulturpolitik des Bundes für die Kreditjahre 2012 bis 2015 zuhanden des Parlaments verabschiedet. Er beantragt für die Umsetzung dieser Politik 637,9 Millionen Franken, wie am Mittwoch aus dem Bundeshaus in Bern berichtet wird.
Der Bundesrat bestimmt als Kernziele der Kulturpolitik des Bundes die Pflege der kulturellen Vielfalt und die Verbesserung des Zugangs zur Kultur. Er will den Austausch fördern und gute Rahmenbedingungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft schaffen. Er verstärkt die Zusammenarbeit mit den Kantonen, Städten und Gemeinden in einem nationalen Kulturdialog mit dem Ziel, den Informationsaustausch zu verbessern.
Das Bundesamt für Kultur (BAK) entwickelt eidgenössische Preise für sämtliche Kreativbereiche und erweitert die bis anhin für die visuellen Künste und den Film geltenden Bestimmungen auf die Musik, die Literatur, den Tanz und das Theater. Das BAK unterstützt die musikalische Bildung und entwickelt die Subventionspolitik für kulturelle Veranstaltungen von nationaler Ausstrahlung, die sich insbesondere an die breite Öffentlichkeit richten.
Pro Helvetia setzt sich für die Nachwuchsförderung in allen Kulturbereichen ein, verstärkt die Unterstützung des Kunstschaffens und ist zuständig für die Vertretung der Schweiz an den Kunst- und Architekturbiennalen. Die Schweizerische Nationalbibliothek konzentriert ihre Tätigkeit auf die Sammlung und Erhaltung der digitalen Publikationen und auf die Digitalisierung ihrer Papierbestände. Das Schweizerische Nationalmuseum erneuert die Präsentation seiner ständigen Sammlung und entwickelt sich zu einem Kompetenzzentrum für Museumswissenschaft mit einem Leistungsangebot an Dritte, schreibt die Landesregierung in ihrer Botschaft weiter.
Mittwoch
23.02.2011




