Content:

Dienstag
26.03.2013

Der Bund will die Abwehr von Cyber-Risiken vorantreiben. Um in Sachen Cyber-Strategie, die der Bundesrat im Juni 2012 verabschiedet hat, erst einmal auf denselben Wissensstand zu kommen, fand eine erste Koordinationssitzung zur Umsetzung der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (NCS)» mit rund 100 Vertretenden von Bund und Kantonen statt.

An der sogenannten «Cyber-Landsgemeinde» sollten zudem die ersten Umsetzungsschritte auf Kantonsebene lanciert werden. Dazu wurden in drei vorbereiteten Arbeitsgruppen zu den Themen «Risikoanalyse und Präventionsmassnahmen», «Incident Management» und «Krisenmanagement» die nächsten Schritte geplant. Ziel der Arbeitsgruppen war, konkrete Produkte und Hilfestellungen zu entwickeln, welche den Schutz vor Cyber-Risiken in den Kantonen erhöhen und die Vernetzung zwischen Bund und Kantonen fördern.

Die Umsetzung der Strategie auf Stufe Kantone und Gemeinden wird vom Konsultations- und Koordinationsmechanismus Sicherheitsverbund Schweiz (KKM SVS) in Zusammenarbeit mit dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) koordiniert.