Das Meisterwerk von Lindisfarne, welches der Faksimile Verlag Luzern voraussichtlich im Jahre 2003 in einer Auflage von 980 Exemplaren editiert, entstand im Jahre 710 und gilt als eines der kostbarsten Bilderhandschriften überhaupt. Gehütet wird das Evangeliar von der British Library in London. Das im irischen Kloster Lindisfarne geschriebene Werk umfasst 518 Seiten und gilt als insulares Meisterwerk. Darin befinden sich fünf prachtvolle Teppichseiten, vier Evangelistenporträts, 200 aufwändig gestaltete Anfangsbuchstaben und 16 Seiten Kanontafeln. Aussergewöhnlich dabei sind die breite Farbpalette und das überreiche ornamentale Flechtwerk, das aus ineinander verschlungenen Tieren besteht. Die Faksimile-Edition erscheint in zwei Ausgaben: mit schlichtem Lederband oder mit einer Nachbildung des aus viktorianischer Zeit stammenden Einbandes. Die billige Ausführung wird etwa 13 000 Franken kosten, die luxuriösere 24 000 Franken. Der Faksimile Verlag Luzern hat sich in den letzten Jahren mit Marco Polos «Buch der Wunder» und die «Très Riches Heures» des Herzogs von Berry einen internationalen Namen gemacht.
Donnerstag
23.08.2001