Am 29. Oktober kommt mit «punkt|um» eine neue Zeitschrift auf den Markt, die aktuelle Themen aus Gesellschaft, Architektur, Kultur und Design aus Walliser Perspektive reflektieren will. Dies hat Radio Rottu am Mittwoch vermeldet. Herausgeberin ist das Briger Architektur- und Kommunikationsbüro dreipunkt. «Wir sind überzeugt, dass im Wallis der Bedarf für eine solche Zeitschrift vorhanden ist», erklärte «punkt|um»-Natascha In-Albon am Donnerstag gegenüber dem Klein Report. Ähnlich gelagerte Magazine, die schweizweit erscheinen, würden überwiegend über die Ballungsräume Zürich, Basel und Bern berichten, eine Walliser Zeitgeist-Zeitschrift hätte daher Potenzial.
Für die Startnummer hat sich das Redaktionsteam das Leitthema Heimat gesetzt, das in Reportagen, Interviews und Gastbeiträgen aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgegriffen wird. «Wir wollen uns dem Thema kritisch und innovativ nähern», so In-Albon. Gespannt sein darf man zum Beispiel auf die Beiträge «Ober- vs. Unterwallis: Deutsch und deutlich» oder «Wallis - Heimat des Braindrain». «Wir verstehen uns trotz Sprachbarriere als Zeitschrift für das ganze Wallis», so In-Albon.
Das Magazin soll zweimal jährlich in einer Auflage von 2000 Exemplaren erscheinen und ist online über www.punktum-magazin.ch bestellbar. Zudem wird «punkt|um» in einzelnen Buchhandlungen im Raum Brig, Visp und Zermatt und einigen weiteren, noch nicht festgelegten Verkaufsstellen im Oberwallis erhältlich sein. Ganz sicher aufgelegt wird das Heft aber im Kulturzentrum Zeughaus in Brig-Glis. Aus gutem Grund: Ein Teil der Einnahmen aus dem Verkauf der Erstausgabe sollen an den Verein Zeughaus Kultur fliessen. «Wir wollen nach jeder Ausgabe die Einnahmen einer anderen karitativen Einrichtung spenden. Das soll unterstreichen, dass unsere Zeitschrift ein Non-Profit-Projekt ist», betonte die Texterin.
Vorderhand soll die Zeitschrift mindestens fünf Mal erscheinen. Das Redaktionsteam setzt sich aus den beiden dreipunkt-Texterinnen Petra Biffiger und Natascha In-Albon sowie den beiden dreipunkt-Geschäftsinhabern Diego Clausen und Jonas Hauser zusammen.
Donnerstag
21.10.2010




