66,4 Mio. Neujahrsbotschaften wurden in der Schweiz am 31. Dezember und 1. Januar per SMS verschickt. Voll im Trend liegen Bildbotschaften, von denen mindestens 450 000 abgeschickt wurden. Anfang 2003 zählte man 58,2 Mio. Neujahrs-SMS - 14% weniger als dieses Jahr. Damit verflachte sich das Wachstum um ziemlich genau die Hälfte: Von Anfang 2002 zu Anfang 2003 war noch ein Wachstum der Neujahrs-SMS von 27% verzeichnet worden. Das geringere Wachstum bei den versendeten SMS habe damit zu tun, dass der Kundenzuwachs nicht mehr so gross sei wie in den Vorjahren, erklärte Orange-Sprecherin Therese Wenger auf Anfrage der sda. Heutzutage besitze fast jeder ein Handy und verschicke SMS. Swisscom-Sprecher Sepp Huber pflichtete dem bei. Die Steigerung von 9% bei den Neujahrs-SMS gegenüber dem Vorjahr entspreche in etwa auch der leichten Steigerung der Kundenzahlen bei Swisscom, sagte er.
Schwieriger sei ein Vergleich bei den MMS, sagte Wenger weiter. Die Zahl der Benutzer von MMS-tauglichen Handys sei im Moment stark im Steigen begriffen. Am meisten SMS verschickten auch dieses Jahr wieder die Kunden des Marktleaders Swisscom: an Silvester und Neujahr insgesamt 32 Mio., wie Huber sagte. Am 31. Dezember waren es etwas über 15 Mio. und am 1. Januar 17 Mio. Anfang 2003 hatten die Swisscom-Kunden 29,1 Mio. SMS verschickt.
Sunrise verzeichnete gemäss Sprecherin Monika Walser an Silvester und Neujahr total 19,1 Mio. SMS - 9,8 Mio. am 31. Dezember und 9,3 Mio. am 1. Januar. Das sind 17% mehr als im Vorjahr (16,3 Mio.). Orange verzeichnete an Silvester und Neujahr zusammen 15,3 Mio. SMS - 7,8 Mio. am 31. Dezember und 7,5 Mio. am 1. Januar. Im Vorjahr waren es erst 12,8 Mio. gewesen (+ 19%). Diese 12,8 Mio. hatten damals eine Steigerung von 56 % gegenüber dem Jahresanfang 2002 bedeutet. An Silvester und Neujahr verschickten die Orange-Kunden zusammen 150 000 MMS.
Samstag
03.01.2004