In einem E-Mail an die Kunden des Softwarekonzerns hat Microsoft-Gründer Bill Gates am Freitag einmal mehr das Bekenntnis Microsofts zu einer verbesserten Sicherheit bei seinen Produkten wiederholt. Das Mail kommt rund ein Jahr, nachdem Gates seine Trustworthy Computing-Initiative ins Leben gerufen hatte. Er betont laut Pressetext Austria vor allem die Bedeutung von Sicherheit in einer vernetzten Welt. Nach Zahlen des FBI wurde in den USA im Jahr 2001 durch Computerkriminalität ein Schaden von 455 Millionen Dollar verursacht.
In seiner neuen Nachricht berichtet Gates wenig überraschend über die Fortschritte des Softwarekonzerns im vergangenen Jahr. So absolvierten im vergangenen Jahr über 11 000 Mitarbeiter ein spezielles Training für sicheres Programmieren. Ein eigener «Threat-Model»-Prozess führte dabei die Entwickler in die Denkweise von Hackern ein. «Mehr als die Hälfte aller gefundenen Sicherheitslücken wurden durch Bedrohungsanalysen entdeckt», schreibt Gates. Der neue Sicherheitsansatz schlägt sich auch in der Grundeinstellung von Softwareprodukten nieder. So werden beim kommenden Windows Server 2003 Services wie Content Indexing Service oder Messenger deaktiviert sein.
Samstag
25.01.2003