Der deutsche Medienkonzern Bertelsmann AG hat nach monatelangen Verhandlungen eine Einigung für die Übernahme der US-Musiktauschbörse Napster erzielt. Wie die Internet-Firma am Freitag im kalifornischen Redwood City mitteilte, wird Bertelsmann 8 Mio. US-Dollar (rund 13 Mio. Franken) an die Gläubiger zahlen und im Gegenzug alle Unternehmenswerte von Napster erhalten. Im Rahmen der Vereinbarung werden Konrad Hilbers als Chief Executive Officer und der Napster-Gründer Shawn Fanning als Chief Technology Officer beim Unternehmen verbleiben. Erst Anfang der Woche hatten beide das Verlassen des Unternehmens angekündigt. Weil sich nicht genug Investoren für den Neustart der Online-Tauschbörse gefunden hatten, stand Napster vor dem Aus. Die einst populäre Musikbörse hatte zu Spitzenzeiten 67 Millionen Nutzer, die in dem so genannten Peer-to-Peer-Netzwerk untereinander Musikstücke tauschten. Im vergangenen Jahr war Napster nach einer Klage von mehreren grossen Plattenlabels wegen Verletzung der Urheberrechte vom Netz gegangen. Bertelsmann will die Tausch-Technologie nutzen und aus Napster einen kostenpflichtigen Abonnement-Dienst machen.
Samstag
18.05.2002