Content:

Donnerstag
06.06.2013

Der Hauptpreis der Berner Stiftung für Radio und Fernsehen geht in diesem Jahr an Peter Maurer. Der Radiojournalist hat den Preis für den Bericht unter dem Titel «Hindelbank verliert sein Frauengefängnis» für die Sendung «Rendez-vous» von Radio SRF 1 erhalten. Der Hauptpreis ist mit 5000 Franken dotiert.

«Der Autor versteht es meisterhaft, mit der knapp sechs Minuten dauernden Radioreportage die Zuhörerinnen und Zuhörer in den Bann zu ziehen», teilte die Stiftung mit. «Die vielen interessanten und vielfältigen Originaltöne sprechen alle Sinne an und sind eingebettet in ausgezeichnete und auch unerwartete Informationen, die hervorragend recherchiert sind.»

Der Preis in der Kategorie Fernsehen, der mit 3000 Franken dotiert ist, erhält das Wirtschaftsmagazin «Eco» von SRF für die vierteilige Folge mit dem Titel «Wirtschaftsstarke Romandie». Mit dieser Wirtschaftsserie sei es den Fernsehmachern gelungen, das Verständnis zwischen der Romandie und der Deutschschweiz zu fördern, urteilte die Jury.

Zum zweiten Mal vergab die Stiftung in diesem Jahr auch einen Förderpreis. In dieser Kategorie ging SRF für einmal leer aus. Die Auszeichnung geht an das Berner Oberländer Lokalradio Radio BEO für die rund einstündige Sonntagabendsendung «Bergführer - Beruf oder Berufung?» von Tobias Kilchör. Der Förderpreis ist mit 1000 Franken dotiert.

Die Berner Stiftung für Radio und Fernsehen zeichnet mit dem Medienpreis Radio- und Fernsehsendungen aus, die Themen aus den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis in besonderer Qualität behandeln oder einen wichtigen Beitrag zum Verständnis zwischen der Deutschschweiz und der Romandie leisten. Die Preise werden aus dem Ertrag des Stiftungskapitals und von der SRG Bern Freiburg Wallis finanziert.