Die Bedag Informatik hat zum vierten Mal ihre E-Government-Preise vergeben. Der Internetauftritt des Eidgenössischen Instituts für geistiges Eigentum http://www.ige.ch wurde von der Jury innerhalb der Bundesämter als überragend eingestuft. In drei Kategorien wurden die mit je 5000 Franken dotierten «Eugens» vergeben, wie die Bedag Informatik am Freitag mitteilte. Neben dem Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum in der Kategorie Bundesämter wurden Schaffhausen bei den Kantonen, Baden AG bei den grossen Gemeinden und Rodersdorf SO bei den kleineren Gemeinden ausgezeichnet. Die Preise werden am 28. Oktober in Bern übergeben.
Insgesamt nahm die Bedag 2100 Internet-Sites unter die Lupe. Grosses Gewicht sei dabei auf die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit gelegt worden. Ein weiteres wichtiges Kriterium sei der Persönlichkeitsschutz gewesen, da davon in hohem Masse die Akzeptanz von E-Government abhänge. Der Internetauftritt des Eidgenössischen Instituts für geistiges Eigentum überrage alle anderen Bundesämter hinsichtlich Design, Gestaltung und Sicherheit bei weitem, urteilte die vom Freiburger Medienprofessor Louis Bosshart präsidierte Jury. Sie verfüge als einzige Homepage ihrer Kategorie über eine 128-Bit-Verschlüsselung.
Als benutzerfreundlich und übersichtlich wurde die Homepage des Kantons Schaffhausen eingestuft. Sie verfügt als einzige Kantons-Site ebenfalls über eine 128-Bit-Verschlüsselung für sämtliche persönlichen Daten. Die Homepage von Baden AG, Siegerin bei den grossen Gemeinden, zeichnet sich gemäss Jury durch ein ausserordentlich kreatives und innovatives Design aus. Die Kommunikation mit der Gemeinde via Internet verlaufe zudem optimal. Bei den kleineren Gemeinden schwang Rodersdorf SO obenaus. Bezüglich Sicherheit der Daten hebe sich diese Homepage stark von den übrigen dieser Kategorie ab, urteilte die Jury. Dies sei insofern erstaunlich, als die Gemeinde nur gerade 1303 Einwohner zähle.
Freitag
17.10.2003