Die im Kleinbasel beheimatete Gratiszeitung «Vogel Gryff» greift nach neuen Werbeinseraten. Ab 2018 wird dafür jeden Monat eine Grossauflage herausgegeben, die neu im ganzen Kanton Basel-Stadt verteilt wird.
Die Expansion bedeutet für die Zeitung, die seit 66 Jahren in die Briefkästen von Kleinbasel verteilt wird, mehr als eine Verdopplung der Auflage. Aktuell geht «Vogel Gryff» alle 14 Tage an 43 000 Haushalte rechts vom Rhein. Im nächsten Jahr erscheint jede zweite Ausgabe in einer Auflage von 106 000 Exemplaren.
Mit der breiteren Abdeckung will der Verlag «die Zukunft der Zeitung `Vogel Gryff` sichern», wie Christian Kern, Verwaltungsratsdelegierter der herausgebenden NKM Verlag AG, in der Ausgabe vom Donnerstag schreibt. Seit Sommer dieses Jahres gibt es nämlich einen neuen Konkurrenten für den «Vogel Gryff»: Das Gewerbeblatt «Gundeldinger Zeitung» hat im August die «Kleinbasler Zeitung» lanciert.
Einen direkten Zusammenhang zur neuen Konkurrenz auf dem Anzeigenmarkt dementiert Ernst Staehelin, Verwaltungsratspräsident der NKM Verlag AG, gegenüber dem Klein Report. «Es gibt neue Konkurrenten, aber die Ausweitung des Verbreitungsgebietes und die damit verbundene Auflagensteigerung waren bei uns schon länger ein Thema», sagt Staehelin.
Die NKM Verlag AG, die von der Genossenschaft Neue Kleinbasler Medien getragen wird, habe den «Vogel Gryf» Anfang 2014 übernommen und seither «ständig weiterentwickelt», führt Ernst Staehelin aus: «So wird der `Vogel Gryff` seit Anfang 2017 auch in den Basler Landgemeinden Riehen und Bettingen verteilt, vorher war das Kerngebiet nur das Kleinbasel inklusive Kleinhüningen. Die Expansion in den ganzen Kanton Basel-Stadt passt somit wunderbar zur Strategie der stetigen Weiterentwicklung.»
Mit der Expansion geht auch eine Aufstockung der Redaktion und der Verkaufsabteilung einher. Aktuell beschäftigt der «Vogel Gryff» vier Redaktionsmitglieder, die sich 120 Prozent teilen, erklärt Chefredaktor Rolf Zenklusen dem Klein Report. «Dazu beschäftigen wir einige freie Mitarbeiter und jemanden in der Produktion, ebenfalls auf freier Basis.» Die Verkaufsabteilung besteht aus 80 Stellenprozenten.
Die Redaktion werde um 40 Prozent und die Verkaufsabteilung um 50 Prozent aufgestockt. Auch neue, «geeignete» Werbemodelle sollen angeboten werden: «Das Kleinbasel allgemein und nicht zuletzt die KMU und Gewerbe erhalten dadurch eine willkommene Gelegenheit, sich im ganzen Stadtkanton zu präsentieren», erklärt der Verwaltungsratsdelegierte Christian Kern.
Inhaltlich ändere sich hingegen nichts. Der «Vogel Gryff» werde weiterhin «ausschliesslich über das lokale Geschehen im Stadtkanton» berichten.