Content:

Dienstag
06.05.2003

Das Bakom hat den Schlussbericht der Studiengruppe UKW 2001 zur Optimierung der Nutzung der knappen UKW-Frequenzenressourcen veröffentlicht. Herzstück des Berichts bilden fünf Szenarien zur künftigen technischen Ausgestaltung der schweizerischen Radiolandschaft.
1. Sanfte Optimierung der heute bestehenden UKW-Versorgung.
2. Einsatz neuer technischer Methoden zur Steigerung der Anzahl verbreiteter Programme.
3. Steigerung der Empfangsqualität der bestehenden Programme.
4. Aufteilung des UKW-Frequenzbandes in einen Bereich für die SSR SRG
idée suisse und einen Bereich für die privaten Veranstalter.
5. Aktive Förderung eines raschen Wechsels in Richtung
Digitalisierung (Einführung von DAB - Digital Audio Broadcasting).

Der Schlussbericht der Studiengruppe UKW 2001 liegt in deutscher, französischer und italienischer Sprache vor. Er kann auf der Internet-Seite des Bakom eingesehen werden: http://www.bakom.ch/de/radio_tv/sender/ukw2001/index.html. Das Bakom wird in den kommenden Monaten insbesondere die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und die Auswirkungen der einzelnen Szenarien vertieft prüfen. Entsprechende Studien sollen in Kürze in Auftrag gegeben werden. Sobald die Ergebnisse dieser Studien vorliegen, beabsichtigt das Bakom, die medieninteressierten Kreise zur Frage anzuhören, welches Szenario weiter verfolgt werden soll. Bereits jetzt nimmt das Bakom aber Kommentare und Anregungen zum Bericht entgegen.