Content:

Mittwoch
28.03.2001

In der Schweiz wird täglich 12,5 Minuten privat im Internet gesurft. Die grösste Reichweite (50%) erreicht Bluewin.ch. Von den über 4 Mio. Schweizern mit privaten Computern und 2,6 Millionen mit Internetzugang nutzten im Februar 2,022 Mio. das World Wide Web an durchschnittlich 9,5 Tagen. 680 000 Personen verbrachten 33 Minuten online und riefen 27 Sites ab. Der durchschnittliche Internet-User in der Schweiz ist männlich, jung und Deutschschweizer mit höherer Schulbildung. Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bis 25 Jahren liegen Frauen und Männer gleichauf. Frauen über 25 Jahre surfen jedoch um ein Vielfaches seltener als Männer desselben Alters. Untersucht man die Internet-Nutzung nach Sprachregionen, ergeben sich ähnliche Phänomene wie im TV-Bereich. Surft der Schweizer User in die Ferne, so tut er dies bei globalen (amerikanischen) Anbietern oder im Nachbarland der gleichen Sprache. Insgesamt finden sich bei den Top 15 der Romandie und des Tessins deutlich mehr globale Anbieter als in der Deutschschweiz. Die grossen Seiten Frankreichs (Yahoo.fr), Italiens (IOL.it) beziehungsweise Deutschlands (Yahoo.de) belegen ebenfalls Spitzenplätze. Globale Marken wie Msn.com, Microsoft.com oder Yahoo.com belegen in allen drei Sprachregionen Top-20-Plätze. Ticino.com belegt in der italienischen Schweiz Rang 6: Ein bemerkenswert guter Platz für eine regionale Domain, meinte Rolf Müller der Publica Data. In der Deutschschweiz schlägt sich das TV-Phänomen «BigBrother» auch im Internet nieder. Mit dem Start der zweiten Staffel Ende Januar hat Bigbrother.ch wieder Hochkonjunktur und führt die Liste der Medienunternehmen an vor Blick.ch, SFDRS.ch, windowsmedia.com, RTL.de, NZZ.ch, Tagesanzeiger.ch, shockwave.com, Sat1.de, TVSpielfilm.de, netbroadcaster.com, mp3.com, Sonntagsblick.ch, edicom.ch, erbaut.com, Sonntagszeitung.ch, TSR.ch, frame-11.ch, freelotto.com und meteoschweiz.ch.