Content:

Montag
27.01.2020

Medien / Publizistik

Das Museum nutz Twitter, um täglich an die Gräueltaten der Nazis zu erinnern...

Das Museum nutz Twitter, um täglich an die Gräueltaten der Nazis zu erinnern...

Der offizielle Twitter-Account des Auschwitz Museums hat das selbsterklärte Ziel von einer Million Follower erreicht. Damit wurde die Marke noch vor dem internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar geknackt.

«Ihr alle habt es geschafft. Ich bin tief bewegt von der Unterstützung von Menschen auf der ganzen Welt, die – zusammen mit uns – der Opfer von Auschwitz gedenken», sagte Museumsdirektor Piotr Cywiński in einem Tweet des Auschwitz Museums am Samstagabend.

Mithilfe von zahlreichen internationalen Persönlichkeiten aus Medien, Politik oder Gesellschaft konnte die Gedenkstätte in Polen ihr selbstgestecktes Ziel erreichen. So hat zum Beispiel der US-Schauspieler Mark Hamill, bekannt als Jedi-Ritter Luke Skywalker in «Star Wars», für das Museum geworben: Der Account sei einer der wichtigsten auf Twitter und diene der Erinnerung «an eine der dunkelsten Perioden der Menschheitsgeschichte».

Auch Jan Böhmermann und Kevin Kühnert, Chef der deutschen Juso, haben den Account geteilt. Kühnert schrieb dazu: «Bitte folgt dieser wichtigen Institution der Mahnung, Aufarbeitung und des Gedenkens!». Die deutsch-schweizerische Schriftstellerin Sybille Berg beteiligte sich ebenfalls an der Aktion und teilte entsprechende Tweets mit ihren über 100'000 Follower.

Die Gedenkstätte in Polen benutzt ihren Auftritt auf dem Kurznachrichtendienst, um über die Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers zu berichten. Das Auschwitz Museum setzt täglich mehrere Tweets in Englisch und Polnisch ab, die beispielweise die Opfer des Lagers porträtieren oder Links zu weiterführenden Informationen beinhalten.

Ursprünglich wollten die Verantwortlichen des Twitter-Accounts 750'000 Follower bis zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erreichen. Diese Zahl wurde jedoch früher als erwartet erreicht, worauf das Ziel auf eine Million hochgesteckt wurde.

Der 27. Januar 2020 ist der 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz durch sowjetische Soldaten. Zur zentralen Gedenkfeier werden zahlreiche Staats- und Regierungsvertreter erwartet, darunter auch Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. Im Todeslager ermordeten die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs 1,1 Millionen Menschen, die meisten davon waren Juden.