Der Schweizer Spielfilm «Taxiphone» von Mohammed Soudani und die von der Zürcher T&C Film koproduzierte Fiktion «The Flowers of Kirkuk» von Fariborz Kamkari laufen an den «Arabian Nights» des siebten Dubai International Film Festivals, das am Persischen Golf stattfindet, wie Swiss Films am Freitag mitteilt.
Der in Ljubljana mit dem Publikumspreis ausgezeichnete Film «Taxiphone» stellt ein junges Schweizer Paar ins Zentrum, welches von den Schauspielern Mona Petri und Pasquale Aleardi verkörpert wird. Dieses Paar trifft, als ihr Transportmittel beim Durchqueren der Sahara eine Panne hat, auf andere Touristen, auf Menschen, die von der Emigration nach Europa träumen, auf Kinder voller Hoffnung und Geschichtenerzähler, unter anderem auf Bruno Ganz alias Bruno Ganz und Jean-Luc Bideau als alten Kojoten.
In «The Flowers of Kirkuk», im Original «Golakani Kirkuk», thematisiert der im Iran geborene italienische Regisseur Fariborz Kamkari die Liebe zwischen einem Kurden und einer Irakerin Ende der 1980er-Jahre im Irak. Die beiden Mediziner kümmern sich gemeinsam um Opfer des Völkermords an den Kurden. Der Spielfilm lief im vergangenen Herbst bereits am internationalen Filmfestival in Rom.
Das internationale Filmfestival in Dubai ist ein aufstrebendes junges Festival. Es versteht sich als «einflussreiche Plattform für arabische Filmschaffende und internationale Talente» und zieht mit seinem Filmmarkt neben dem Filmpublikum auch Filmprofis an.




