Apple arbeitet angeblich an eigenen Prozessoren für die Mac-Geräte, um langfristig die seit 2005 eingesetzten Chips von Intel zu ersetzen. Orientieren sollen sich die Ingenieure des Konzerns dabei an der Technologie des englischen Unternehmens ARM, die bereits im iPhone und im iPad eingesetzt wird und wesentlich weniger Energie verbraucht. Das berichtete Bloomberg am Dienstag mit Verweis auf Apple-Insider.
Eine Anpassung der Chip-Architektur von Small Screen Devices (SSD) und PCs würde vor allem den Vorteil bringen, dass alle Geräte dieselbe Basis hätten. So müsste etwa Software nicht mehr für alle Hardwaretypen gesondert programmiert werden. Eine einheitliche Prozessoren-Architektur werde dadurch künftig sogar «notwendig», zitiert Bloomberg seine Quellen. Doch bis es tatsächlich so weit sei, dürfte es noch Jahre dauern.