Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern KKL wird am Freitag und Samstag zum Schauplatz des Höhepunktes des 175-Jahre-Jubiläums des Ringier-Verlags. Zum offiziellen Festakt mit Ansprache von Bundesrat Moritz Leuenberger erwarten die Veranstalter 1500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur. Am Samstag sollen sogar 3500 aktive und ehemalige Mitarbeiter an die interne Feier ins KKL pilgern. An einem «Boulevard der Zeit» präsentieren sich Ringier-Unternehmen aus der ganzen Welt.
Für jedermann zugänglich, wenn auch nicht allgemein verständlich, ist die ebenfalls zum Jubiläum gehörende Ausstellung «Blasted Allegories» im Kunstmuseum Luzern. Die Schau vermittelt mit etwa 165 gezeigten von insgesamt 2000 Werken erstmals einen Einblick in die umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Familie Ringier. «Die Sammlung will nicht zur Ehre des Sammlers gereichen», gab sich Verleger Michael Ringier am Donnerstag bescheiden, konnte aber den Stolz über die Exponate nicht ganz verbergen. Die meisten Werke befassen sich mit Kommunikation, mit Zitaten, mit der Weiterentwicklung von Themen und dem Umgang mit den Phänomenen der Aktualität - also durchaus mit den Arbeitsgebieten der Verleger.
Zur Schwierigkeit des Zugangs zu den verschiedenen Themen gibt ein kleines Detail einen bezeichnenden Hinweis. In einer Ecke markieren zwei Klebebänder eine etwa einen Quadratmeter grosse Fläche, auf dem für das laienhafte Auge ausser dem nackten Boden nur etwas Staub, Farbsplitter und absolut nichts mehr zu entdecken ist. Was das soll, erhellt ein Blatt Papier, das in ziemlich krakeliger Schrift folgenden Hinweis gibt: «Das ist NICHT Abfall! (Sondern ein Teil vom Werk) BITTE NICHT PUTZEN!!!» Die Ausstellung dauert bis 3. August.
Donnerstag
15.05.2008


