Content:

Dienstag
21.11.2000

An den Netd@ays 2000, die am Montag in Bern gestartet ist, sollen europaweit Schulen für den Einsatz von Computer und Internet sensibilisiert werden. Die Aktionswoche steht unter dem Motto «Die Welt wird zum Klassenzimmer». Wenn die Schweiz nicht den Anschluss verpassen will, müssen die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zwingend in allen öffentlichen Schulen integriert werden, sagte Francis Moret, Direktor der Schweizerischen Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB). Zusammen mit dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) sowie Privat-Unternehmen hat die SFIB die Netd@ays organisiert. Letztes Jahr waren es 600 Schulen, die über eine eigene Homepage verfügten, heute sind es bereits 1500. In der Berufsbildung soll das Angebot an Informatikausbildungen vergrössert werden. Dieses Jahr haben mehr als 2000 Jugendliche eine Lehre in Informatik begonnen, in drei Jahren werden es 3 bis 5000 sein. Zudem läuft in vier Kantonen ein Projekt «Informatikmittelschulen», an denen neu spezielle IKT-Praxislehrgänge angeboten würden.