Skipp Communications hat ein Labor für Künstliche Intelligenz (KI) und Neuromarketing in Betrieb genommen.
Die Churer Marketingagentur nutzte KI gezielt, um ihre kreativen und strategischen Stärken auszubauen und so «fundierte Entscheidungen sowie messbare Kampagnen voranzutreiben», schreibt die Agentur.
Das Neuromarketing-Labor soll wissenschaftliche Erkenntnisse über das Verhalten und die Entscheidungsprozesse von Konsumentinnen und Konsumenten in Marketingstrategien übersetzen.
Die Agentur will auch mit Fachhochschulen und «einer auf Neurowissenschaften spezialisierten Firma in Skandinavien» zusammenarbeiten, wie es weiter heisst.
«Ich bin nach wie vor überzeugt: Wir brauchen Macher, keine Theoretiker», sagt Skipp-Gründer Fifi Frei.
Testläufe in den letzten Monaten hätten gezeigt, dass «deutlich mehr als die Hälfte der heutigen Kampagnen nicht optimal aufgesetzt» seien. Hier könne die KI nachbessern.
Fifi Frei hat mit seinen Agenturen Deep und Skipp unter anderem für die UBS, für die Formel-1-Legende Michael Schumacher oder für den Spitzenkoch Andreas Caminada gearbeitet. Auch Porsche und mehrere Tourismusregionen der Schweiz gehören zu seinen Kunden.