Content:

Freitag
16.04.2010

Der Verwaltungsrat der Affichage Holding SA hat an seiner Sitzung vom 14. April beschlossen, die Führungsstruktur der Gruppe zu reorganisieren. Neu soll das Gremium aus fünf statt zehn Mitgliedern bestehen. Zudem wird die Nachfolge des CEO bis Ende 2010 geregelt. Nach Ansicht des Verwaltungsrats verleihen diese Massnahmen der Affichage-Gruppe die notwendige Flexibilität, um die derzeit anstehenden strategischen Herausforderungen zu meistern.

An der bevorstehenden Generalversammlung vom 26. Mai 2010 schlägt der Verwaltungsrat deshalb den Aktionären eine Anpassung der Statuten der Gesellschaft vor.

«Diese Massnahmen stärken die Schlagkraft der Gruppe angesichts der aktuellen Herausforderungen», schreibt das Unternehmen am Donnerstag in einer Mitteilung. Auf Anfrage des Klein Reports präzisiert Klaus Hug: Laut dem Noch-Verwaltungsratspräsident sei der Hauptgrund für diese organisatorische Umstellung vor allem die Tatsache, dass die grösseren Aktionäre mehr Verantwortung übernehmen wollten. Zudem würden fünf Verwaltungsräte besser zur KMU-Struktur von Affichage passen.

«Dabei muss ich klarstellen, dass diese Veränderung nicht einer Übernahme durch Ausländer gleichkommt», betont Hug schönfärberisch gegenüber dem Klein Report am Donnerstag. Natürlich ist es eine (kalte) Übernahme der ausländischen Aktionäre, welche die Affichage schon seit Jahren kapitalmässig kontrollieren, fügt der Klein Report an.

Im neuen Verwaltungsrat werden drei Schweizer und zwei Ausländer sitzen, so Hug. Und auch die Vinkulierung der Aktien bleibe weiterhin bestehen, glaubt er. Der Verwaltungsrat soll künftig aus den Herren Paul-Henry Binz (CH, 6,03 %), Jean-François Decaux (F, 30%), Klaus Hug (CH), Gilles Samyn (Vertreter von Albert Frère, B, 25,3%) sowie Markus Scheidegger (CH, 2%) bestehen. Die Hauptaktionäre sollen somit eine grössere Verantwortung übernehmen, heisst es in der APG-Mitteilung. Bei den beiden Grossaktionären ist zur Zeit nur 5% des Kapitals stimmberechtigt.

Grossaktionär Jean-François Decaux ist als Präsident des Verwaltungsrates vorgesehen, Paul-Henry Binz soll weiterhin als Vizepräsident amtieren. Sobald sein Nachfolger feststeht und vom Verwaltungsrat bestätigt wird, tritt Christian Kauter wie vorgesehen von seiner Funktion als CEO zurück. Dieser personelle Wechsel soll bis spätestens Ende 2010 erfolgen.

Es ist offensichtlich, dass die Grossaktionäre an einer der nächsten Generalversammlungen den Antrag zur Abschaffung der Vinkulierung beantragen werden. Es braucht keinen Nachdiplomstudiengang an der HSG um zu erkennen, dass dann die zwei ausländischen Grossaktionäre ohne Aufpreis den Aussenwerbekonzern einsacken werden. Ein Affront gegen die Aktionärsdemokratie par excellence. Mit leichter patriotischer Note darf der Klein Report anfügen: Und wieder ist ein Schweizer Unternehmensjuwel - ohne Not - gefallen.

Georges Gagnebin, Gérard Degonse, Christian Kauter und Jean-Claude Marchand legen ihre Mandate nieder. Die Mandatsdauer von Carlo Schmid-Sutter als Verwaltungsratsmitglied läuft ab. Er verzichtet darauf, sich an der Generalversammlung vom 26. Mai 2010 zur Wiederwahl zu stellen.

Für das vergangene Jahr wies der Aussenwerbekonzern einen Reinverlust von 59,1 Millionen Franken aus. Der Umsatz der Affichage Holding fiel um 20,7% auf 340 Millionen Franken. Die APG ist in 8 Märkten im Ausland aktiv. Das Ergebnis belastet haben vor allem Wertberichtigungen in Griechenland.

Das Medienunternehmen Affichage Holding SA ist spezialisiert auf Werbung «Out-of-Home». An der Zürcher Börse SIX kotiert, zählt es nationale wie internationale Firmen zu seinen Tochterunternehmen. Unter anderem die Allgemeine Plakatgesellschaft APG AG.