Content:

Montag
27.01.2003

Der Schriftssteller Adolf Muschg hat sein Archiv dem Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in der Schweizerischen Landesbibliothek (SLB) in Bern anvertraut. Das Archiv enthält u.a. Notizen, Studien, Arbeitsmaterialien und Manuskripte zu Muschgs Werken, Korrespondenzen, Ton- und Bildträger sowie persönliche Dokumente wie Tagebücher und Agenden. Die Bestände des SLA, in denen u.a. bereits Jacques Chessex, Friedrich Dürrenmatt, Hugo Loetscher, Gerhard Meier, Paul Nizon und Giovanni Orelli vertreten sind, stellen einen repräsentativen Querschnitt durch die im 20. Jahrhundert in der Schweiz entstandene Literatur dar. Das SLA sammelt in allen vier Landessprachen Dokumente sowie Materialien zu Literatur, die einen Bezug zur Schweiz hat, und zwar mit einem Schwerpunkt im 20. Jahrhundert. Das Literaturarchiv umfasst heute über 110 grössere Nachlässe und 120 Teilnachlässe und Sammlungen, die für wissenschaftliche, literarische oder publizistische Arbeiten und Studien kostenlos benutzt werden können.