Content:

Montag
13.02.2023

TV / Radio

Klassische Szene mit Wladimir und Estragon…     (Screenshot «The History of ‘Waiting for Godot’» auf Youtube)

Klassische Szene mit Wladimir und Estragon… (Screenshot «The History of ‘Waiting for Godot’» auf Youtube)

Er war ein Meister des absurden Theaters. Doch die Behörden haben es geschafft, seine Meisterschaft jetzt noch zu toppen.

«Warten auf Godot» gilt als das bedeutendste Werk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett. Es ist eines der Pionierstücke des absurden Theaters und ein Klassiker der Weltliteratur. Die beiden Vagabunden Wladimir und Estragon treffen sich auf einer einsamen Landstrasse. Sie warten auf Godot, der jedoch nie kommt.

Das 1952 publizierte Stück war einer der grössten Erfolge der Nachkriegszeit und die Faszination, die von diesem Stück ausgeht, ist bis heute nahezu ungebrochen.

Nicht mehr so im holländischen Groningen. Dort musste eine im März geplante Aufführung jetzt gecancelt werden.

Der absurde Grund: Zum Casting für die fünf Männerrollen waren nur Männer zugelassen. Das entspreche aber nicht den Subventionsregeln des Kulturzentrums in Groningen. Es gehe nicht an, dass Gruppen von Menschen ausgeschlossen werden, sagte eine Sprecherin des Zentrums gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Was nicht ins Gewicht fiel: Samuel Beckett, der 1969 noch mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, hatte damals unter Androhung von gerichtlichen Schritten verfügt, dass die Männerrollen in seinem Stück nur von Männern gespielt werden dürfen.

Oisín Moyne, der sechsundzwanzigjährige Regisseur des jetzt abgesagten Theaters, meinte dazu, er komme sich vor, als ob er «in einem absurden Traum gelandet» sei.

Der Klein Report fragt sich, wohin eine solche Cancel Culture noch führen könnte. Bei «Schneewittchen und die sieben Zwerge» müssen bei zukünftigen Märchenaufführungen gendergerecht vier der sieben Zwerge weiblich sein. Der Roman «Die Päpstin» von Donna Woolfolk Cross, der 2009 von Sönke Wortmann verfilmt worden ist, könnte noch einmal neu als «Der Papst» verfilmt werden. Womit die Welt ja wieder in Ordnung wäre.