In wenigen Jahren sollen Zürcherinnen und Zürcher über Internet oder per Handy ihre Stimme abgeben können. Eine erste Testabstimmung im Rahmen des E-Government-Projekts ist im Jahr 2003 geplant. Mit dem «E-Voting» will man vor allem auch jüngere Stimmberechtigte zur Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen animieren, sagte Michael Salzmann, Leiter des Zürcher Projekts E-Government am Donnerstag vor den Medien. Zürich ist neben Genf und Neuenburg einer von drei Pilotkantonen, die E-Voting im Auftrag des Bundes testen. In Genf wird bereits dieses Wochenende eine Testgruppe elektronisch abstimmen und erste Erfahrungen vor allem in Sachen Sicherheit sammeln. Nebst E-Voting sollen im Rahmen des Projekts E-Government bis Ende Jahr sämtliche 1 500 Formulare der Kantonsverwaltung sowie alle Formulare der 171 Gemeinden im Internet verfügbar sein. Der Benutzer kann dann zwar die Papiere direkt am Bildschirm ausfüllen, muss sie aber danach ausdrucken und einsenden, da derzeit noch keine Lösung für eine digitale Signatur vorliegt.
Donnerstag
07.06.2001